Die ABELATEC GmbH ist ein zertifizierter und unabhängiger Regalinspekteur. Wir bieten Ihnen eine herstellerübergreifende Regalinspektion in Wennigsen, Hannover und Umgebung. Alle Arten von Regalen werden durch uns geprüft. Durch eine sorgfältig ausgeführte Inspektion können durch eine anschließende eingehende Analyse eventueller Schäden häufig die Ursachen bestimmt und anschließend präventive Maßnahmen erarbeiten werden.
Ihr Vorteil: Wir prüfen bei laufendem Betrieb und wir prüfen Regale aller Hersteller. Das bedeutet für Sie weder zusätzliche Kosten durch Unterbrechung des Betriebsablaufs, noch erhöhte Inspektionskosten durch mehrere Inspekteure für Regale verschiedener Hersteller.
Rechtsgrundlagen für die Durchführung von Regal-Inspektionen
Rechtsgrundlagen für die Durchführung von Regal-Inspektionen
Speziell in Deutschland führt eine diffuse Informationspolitik zu einer gewissen Unsicherheit bei den Betreibern von Regalanlagen. Wir möchten Ihnen deswegen hier einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen geben.soweit vertraut ist, dass er den arbeitssicheren Zustand des betreffenden Arbeitsmittels beurteilen und dokumentieren kann.
Unsere Regalinspekteure besitzen diesen Prüfnachweis. Sie haben eine hohe Kenntnis der Belange der Lagertechnik durch eine langjährige Berufserfahrung erworben und sind in einer mehrtägigen Schulung in einem anerkannten Institut nach DIN EN 15635 ausgebildet und zertifiziert.
Regalprüfer bzw. Regalinspekteure müssen
Ergänzend hierzu regelt das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, dass den Betreibern seitens der Hersteller für eine Gefährdungsbeurteilung alle erforderlichen Informationen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nur so können sie Gefahren, die ohne entsprechende Hinweise nicht unmittelbar erkennbar sind, beurteilen und sich dagegen schützen.
ANMERKUNG: Der Einsturz des gesamten beschädigten Regals bzw. eines Teils davon erfolgt nicht unbedingt sofort, sondern kann sich über einen Zeitraum von einigen Stunden oder gar Tage erstrecken. Die Zeit vom Anfangsschaden bis zum Einsturz hängt von der Stärke der Beschädigung eines Bauteils, der Stelle des Schadens, der Tragfähigkeit und der tatsächlichen Last auf dem Bauteil usw. ab.
Fast alle Schäden an Lagereinrichtungen, die mit Paletten bestückt sind, werden von Fördergeräten verursacht, die sich in bzw. um die Lagereinrichtung herum bewegen.
Die meisten Schäden entstehen durch direkte Zusammenstöße von Gabelstaplern oder von Stößen von Paletten, die von Staplern bewegt werden. Jeder Schaden vermindert die Tragfähigkeit eines Regals zu einem gewissen Grad, wodurch die Sicherheitsreserven angetastet werden. Benutzer sollte sich dieser Situation bewusst sein und die Notwendigkeit der sorgfältigen Überwachung der Regalanlage einsehen, damit sichergestellt ist, dass sämtliche Schäden entdeckt und unverzüglich und angemessen behandelt werden.
Konsequenz
Zur Inspektion von Regalanlagen sind keine herstellerspezifischen Kenntnisse nötig.Die Norm DIN EN 15635 gilt nach ihrer Verabschiedung in allen zur EG gehörenden Mitgliedstaaten in gleicher Form – also auch in Ländern ohne Verbände von Regalherstellern oder sonstige Interessengemeinschaften.
Die wesentlichsten Pflichten nach der Betriebssicherheitsverordnung
Die Rechtsgrundlage für die Durchführung von Prüfungen an technischen Arbeitsmitteln ist in Deutschland in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geregelt. Dies betrifft vor Allem auch die so genannte Experteninspektion, die in Abständen von nicht mehr als 12 Monaten von einer fachkundigen Person, dem Regalinspekteur bzw. Regalprüfer durchzuführen ist. Verantwortlich hierfür ist grundsätzlich der jeweilige Betreiber, er hat die Prüfung zu veranlassen.
Nachfolgend möchten wir Ihnen die wesentlichsten Pflichten für den Betreiber nennen, die sich aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ergeben.
Die komplette Betriebsicherheitsverordnung steht Ihnen unter dem > folgenden Link beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung.
Unsere Arbeitsweise
Die Vorbereitung
Als zertifizierter unabhängiger Regalinspekteur bieten wir Ihnen eine herstellerübergreifende Regalinspektion.
Vor Prüfungsbeginn beraten wir Sie ausführlich über den Prüfungsablauf.
Geprüft werden alle Arten von Regalen.
Durch eine sorgfältig ausgeführte Inspektion können durch eine anschließende eingehende Analyse eventueller Schäden häufig die Ursachen bestimmt und anschließend präventive Maßnahmen erarbeiten werden.
Ihr Vorteil: Wir prüfen bei laufendem Betrieb und wir prüfen Regale aller Hersteller. Das bedeutet für Sie weder zusätzliche Kosten durch Unterbrechung des Betriebsablaufs, noch erhöhte Inspektionskosten durch mehrere Inspekteure für Regale verschiedener Hersteller.
Sie besitzen Regale unbekannter Herkunft? Auch hier helfen wir und finden eine Lösung.
Die Inspektion
Nach Erteilung des Auftrags führen wir in Ihrem Unternehmen die Prüfung durch. Hier überprüfen wir u. a. die Regale auf Beschädigungen und ein lotrechtes Aufstellen. Aber nicht nur die statischen und technischen Erfordernisse der Regalbauteile und technischen Sicherheitseinrichtungen sind Gegenstand der Inspektion, sondern auch die Art und Weise der Regalnutzung, der Beladung und die Ladungsträger. So verursachen falsch eingesetzte Ladungsträger oder auch ausladende Beladung ebenso Schäden wie defekte Regalbauteile.
Nicht zuletzt überprüfen wir alle Sicherheitseinrichtungen wie z. B. Anfahrschutz, Absturz-, Durchfall- und Durchschiebesicherungen auf ihre Funktion.
Sämtliche Ergebnisse werden in einem Inspektionsprotokoll dokumentiert und jede Regalanlage erhält eine Prüf-Plakette.
Die Nachbereitung
Nach erfolgter Inspektion Ihrer Regale besprechen wir mit Ihnen das Prüfergebnis.
Auf Wunsch erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam ein Konzept zur Behebung von eventuellen Beanstandungen, sowie präventiv zur Vermeidung von Schäden und Unfallgefahren. Die Zielsetzung hierbei ist eine Steigerung der Sicherheit bei gleichzeitiger Verringerung von Reparaturkosten.
Die Ausführung der Nacharbeiten sowie die präventiven Maßnahmen können Sie mit einem Unternehmen Ihrer Wahl ausführen. Natürlich setzen wir das mit Ihnen erarbeitete Konzept auch gerne selbst für Sie um.
Die Dokumentation
Zur Dokumentation und zur Vorlage bei Betriebsprüfungen erstellen wir als Prüfnachweis einen unterzeichneten und rechtsgültigen Prüfbericht mit den speziellen Inspektionsprotokollen zum Nachweis der durchgeführten Inspektion nach DIN EN 15635.
Den Prüfbericht erhalten Sie als Excel- und als PDF-Datei.
§ 11 BetrSichV:
Die zuständige Behörde kann verlangen, dass ihr diese Aufzeichnungen auch am Betriebsort zur Verfügung gestellt werden. Die Aufzeichnungen sind über einen angemessenen Zeitraum aufzubewahren, mindestens bis zur nächsten Prüfung.
Was passiert bei „unbekannten” Regalen?
Bei Regalen, zu denen bei Ihnen keine Dokumente vorhanden sind, sollten Sie – falls bekannt – den Lieferanten bzw. Hersteller der Regale auffordern, die entsprechenden Dokumente herauszugeben.
Der Hersteller bzw. Lieferant ist verpflichtet, alle für eine Gefährdungsbeurteilung notwendigen Informationen herzugeben. Dies schreibt das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) vor. Hierzu gehören die Aufbauanleitung, die Bedienungsanleitung, sowie alle
Dokumente zur Beurteilung der Tragfähigkeit der gelieferten Bauteile.
Selbstverständlich helfen wir Ihnen gerne bei der Beschaffung dieser Dokumente. Sollte sich weder Hersteller noch Lieferant ermitteln lassen, finden wir auch hier für Sie eine Lösung.
Allgemeine Regalinspektionsbedingungen
§ 1 Vertragsgegenstand
Gegenstand des Vertrages ist die Inspektion der darin bezeichneten Regalanlage des Betreibers, im folgenden Auftraggeber genannt, durch die Firma Abelatec GmbH, im folgenden Abelatec genannt .
§ 2 Auftragsleistungen
§ 3 Vergütung
§ 4 Mitwirkung des Auftraggebers
§ 5 Leistungszeit
Der Beginn der Inspektion und die voraussichtliche Dauer werden im Inspektionsvertrag geregelt.
§ 6 Gewährleistung
Abelatec leistet keine Gewähr dafür, dass die Regalanlage nach der Inspektion außer den im Bericht aufgeführten Beanstandungen mangelfrei ist und bleibt, insbesondere soweit sich Mängel einer ordnungsgemäßen Sichtprüfung nach § 2 Abs. 1 entziehen (z.B. Haarrisse). Im Übrigen übernimmt Abelatec für 12 Monate die Gewährleistung für die vertraglich vereinbarten Leistungen nach den gesetzlichen Bestimmungen. Garantien – gleich welcher Art – werden durch Abelatec nicht gegeben. Evtl. technische Hinweise und Anwendungsempfehlungen von Abelatec außerhalb des Inspektionsberichtes sind ohne Gewähr.
§ 7 Schadensersatzhaftung
§ 8 Schlussbestimmungen
Die Betriebssicherheitsverordnung sieht eine jährliche Prüfung der Regale vor. Unsere zertifizierten und unabhängigen Inspekteure überprüfen unter anderem die Regale auf Beschädigungen und ein lotrechtes Aufstellen. Aber nicht nur die statischen und technischen Erfordernisse der Regalbauteile und technischen Sicherheitseinrichtungen sind Gegenstand der Inspektion, sondern auch die Art und Weise der Regalnutzung, der Beladung und die Ladungsträger. Nicht zuletzt überprüfen wir alle Sicherheitseinrichtungen wie z. B. Anfahrschutz, Absturz-, Durchfall- und Durchschiebesicherungen auf ihre Funktion.
Sämtliche Ergebnisse werden in einem Inspektionsprotokoll dokumentiert und jede Regalanlage erhält eine Prüf-Plakette. Zur Dokumentation und zur Vorlage bei Betriebsprüfungen erstellen wir als Prüfnachweis einen unterzeichneten und rechtsgültigen Prüfbericht mit den speziellen Inspektionsprotokollen zum Nachweis der durchgeführten Inspektion nach DIN EN 15635.
Auf Wunsch erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam ein Konzept zur Behebung von eventuellen Beanstandungen, sowie präventiv zur Vermeidung von Schäden und Unfallgefahren. Die Zielsetzung hierbei ist eine Steigerung der Sicherheit bei gleichzeitiger Verringerung von Reparaturkosten.